Gemeinsam kochen und essen macht Spaß und verbindet! Doch nicht nur das, mit Kochlöffel, Messer und Schneidebrett lassen sich grundlegende Fragen rund um (nachhaltige) Ernährung mit den Kindern erleben. Kinder wollen beteiligt werden, sie sind von Natur aus experimentierfreudig und sind für Geschmackserlebnisse zu begeistern. Wenn Kinder mit Lebensmittel in Kontakt treten, können sie ein Bewusstsein und Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln. Ernährungsbildung geschieht so ganz nebenbei und es entsteht ein Verständnis dafür, was in der Freizeitküche passiert. Probiert es aus und bindet die Teilnehmende in die Verpflegung mit ein!
- Sinnesübung: Der erste Schritt, um mit Lebensmittel in Kontakt zu treten. Einfach integrierbar liefert das Handout “Sinnesübung” (PDF) eine Anleitung wie die Sinnesübung angeleitet werden kann.
- Butter schütteln: Ein einfacher Einstieg in eine Gruppenstunde bei dem keine Küche und wenig Material benötig wird. Eine Anleitung sowie Hintergrundinformationen findest du im Handout „Butter schütteln“ (PDF).
- Mit Probiertellern Lust auf Neues wecken: Wenn ihr neue Gerichte in die traditionelle Freizeitküche einführen wollt, ist eine Idee zunächst Probierportionen anzubieten. Oft braucht es mehrere Anläufe bis ein Gericht gut ankommt.
- Gemeinsame Koch- und Backsessions starten: Das kann ganz einfach der saisonale Obstsalat oder Gemüsesticks sein, der von den Teilnehmenden zubereitet wird oder eine komplette Mahlzeit. Ganz konkrete Ideen inklusive Anleitung dazu bieten die nächsten Stichpunkte.
- Energyballs formen: Ganz ohne Küchen gelingen diese Bällchen, die viel Energie geben. Eine kurze Anleitung inklusiver Zutaten findet ihr hier: Energyballs (PDF)
- Marmelade kochen: Im Challenge Paket „Beste Reste – mach Marmelade draus” (PDF) findest du eine Anleitung, wie du mit deiner Gruppe eine Marmeladen-Koch-Aktion startest.
- Schnippeldisko veranstalten: Mit Musik wird gemeinsam geschnippelt und beispielsweise eine bunte Gemüsesuppe zubereitet. Im Challenge Paket „Beste Reste – gib unperfektem Obst und Gemüse eine Chance“ (PDF) findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Lust auf Veggi & Vegan machen: Mit DEATERs Chili Con Jackfruit-Rezept und dem richtigen Storytelling könnt ihr ein neues pflanzliches Gericht ausprobieren. Hintergrundinformationen und Plakate findet ihr im Challenge Paket „Jackfruit“ (PDF).
- Ausflüge zu Erzeuger*innen planen: Schaut euch gemeinsam an, wo die Lebensmittel herkommen, die auf dem Teller landen.
Gute Hygienepraxis
Bevor mit der Kochaktion gestartet wird, müssen allen die Kochen die grundlegenden Hygieneregeln erklärt werden. Dazu gehören:
- Nur wer gesund ist, darf mitkochen.
- Kleine Wunden müssen mit einem wasserundurchlässigen Pflaster abgeklebt werden.
- Zum Niesen und Husten abwenden und in die Ellenbogenbeuge niesen oder husten.
- Alle, die kochen, sollten eine saubere Kochschürze tragen, damit Keime von den Straßenklamotten nicht auf die Lebensmittel übertragen werden. Alternativ können große, saubere T-Shirts angezogen werden.
- Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
- Schmuck wie Ringe und Armbänder ablegen.
Und vor allem: Hände waschen!
- vor dem Kochen
- nach jeder Unterbrechung (Pause, Toilettenbesuch, …)
- nach dem Kontakt mit Abfällen
- nach dem Putzen von Obst und Gemüse
- nach Kontakt zu rohen Eiern oder rohem Fleisch
- nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen
Die Sarah Wiener Stiftung bietet ein ausführliches Merkblatt zu Guter Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern an.
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet einen Hygiene-Check als Rap auf YouTube – so könnt ihr alle Teilnehmenden über die wichtigsten Regeln spaßig informieren.
Sicherheitsaspekte
Nicht alle Teilnehmende haben Küchenerfahrung und wissen wie sie mit Messer und Sparschäler umgehen müssen. Vor allem, wenn jüngere Kinder an der Kochaktion teilnehmen, sollten im Vorfeld die wichtigsten Techniken erklärt werden.
Zwei sehr wichtige Punkte sind dabei:
- Geschnitten wird nur auf dem Brett!
- Das Messer bleibt am Arbeitsplatz. Ggf. kann ein Messerparkplatz eingerichtet werden.
Mehr Informationen, Materialien und Video-Anleitungen zum sicheren schneiden und schälen bietet die Sarah Wiener Stiftung.
Plant außerdem genug Zeit ein! Kinder brauchen in der Regel länger zum Schnippeln und diese Zeit sollten sie auch haben! Denn wenn es schnell gehen muss passieren häufig Unfälle.
Rechtliche Pflichten
Wenn zusammen mit Kindern gekocht wird, findet das in der Regel im internen Kreis statt. Damit ist gemeint, dass eine Gruppe gemeinsam Lebensmittel verarbeitet und diese anschließend auch gemeinsam isst. Eine Abgabe an Dritte findet dagegen nicht statt, wodurch eine Abgrenzung zur Gemeinschaftsverpflegung stattfindet.
Daher greift für solche Ernährungsbildungsaktionen das europäische und nationale Hygienerecht nicht.
Regelmäßiges Kochen mit Kindern
Alle, die regelmäßig mit Kindern im Rahmen von Ernährungsbildungsaktionen kochen, sollten sich nach § 43 des Infektionsschutzgesetz (IfSG) belehren. Dies gilt auch für Eltern oder andere Helfer*innen, die regelmäßig bei Kochaktionen unterstützen. Für ehren- hauptamtliche Mitarbeitende wird eine Online-Hygieneschulung für Freizeitküchen angeboten. Mehr dazu findest du im Beitrag „Hygiene Digital“ bei Wissenswertes.
Sonderfall: Speisen bei Veranstaltungen und Festen
Wie sieht es bei einem Kuchenbuffet beim Sommerfest aus, bei dem Speisen an Dritte abgegeben werden? Finden solche Abgaben nicht regelmäßig, sondern nur ab und zu statt, dürfen Speisen an Dritte weitergegeben werden. Ab wann eine Veranstaltung als regelmäßig gilt ist nicht genau definiert und daher immer eine Einzelfallentscheidung. Am besten klärt das im Vorfeld mit der zuständigen Lebensmittelbehörde ab.
Mehr Informationen finden Sie in dem Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfeste vom MLR BW.
Links für mehr Infos/Bildungsmethoden/etc.
Rezepte fürs pädagogische Kochen, Sarah Wiener Stiftung https://portal.ichkannkochen.de/kochen/rezepte/
Hip-Hop-Küchen-Lernvideos, BZfE-Playlist auf youtube www.bzfe.de/hip-hop-lernvideos
Die Küchenkartei – 50 digitalen Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen, um erstmals in der Küche zu arbeiten. Die Kartei setzt auf aussagekräftige Bilder und wenig Text. 24 Links auf passende Erklärvideos ergänzen die Schritt-für-Schritt-Anleitungen. https://www.ble-medienservice.de/0242-2-dl-die-kuechenkartei-digital.html
Infoblätter Lebensmittel – 32 Kurzinfos und 30 Videoclips zur Zubereitung von Obst und Gemüse: je ein einfaches Rezept und Tipps zum Einkauf, zur Lagerung, zur Zubereitung, zur Saison und zur Nachhaltigkeit. https://www.bzfe.de/lebensmittel/zubereitung/infoblaetter-lebensmittel/
Diese Materialien wurden im Rahmen des Projekts „n-Challenges – weil nicht alles auf Bäumen wächst“ erarbeitet. Ziel der Challenges ist, dass junge Menschen eine eigene nachhaltige Lebensweise entwickeln, austesten und sich dabei aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Kinder- und Jugendarbeit beteiligen. Mehr Informationen zum Projekt findet ihr hier.
Auf unserem Instagram-Account @nachhaltigkeits_challenges gibt es Zusatzinfos, schau also gerne mal vorbei!
Über die Autorin
Hallo, ich bin Julia!
Schon als Kind und später als Jugendliche war ich jeden Sommer auf Ferienfreizeiten. Nun bin ich als Köchin in die Freizeitküche zurückgekehrt und kann ganz viel Praxiswissen beim Kochen für große Gruppen sammeln. Außerdem habe ich Ernährungswissenschaft studiert und mich dabei vor allem mit den Themen nachhaltige & gesunde Ernährung auseinandergesetzt.
Bei DEATER bin ich für die Rezepterfassung, Schulungen und Weiterentwicklung der Plattform zuständig. Gerne schreibe ich auch neue Beiträge für Wissenswertes, um mein Wissen und meine Erfahrungen weiterzugeben.