Über Uns
DEATER ist das Kind mehrerer Eltern, die sich mit ehrenamtlichem Engagement, Ausbildung von Menschen, Lebensmitteln und technischen Entwicklungen beschäftigen. Sie haben im Rahmen mehrerer öffentlich geförderter Vorhaben zusammengearbeitet, um eine Plattform speziell für Ehrenamtliche zu entwickeln. Zum Projektkonsortium gehören:

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, gestaltet und fördert die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Die praxisnahe Förderung der ehrenamtlichen Jugendleiter*innen hat dabei besonderen Augenmerk. Um bei Freizeitmaßnahmen und Veranstaltungen eine zunehmend nachhaltige Verpflegung zu gewährleiten, ist das EJW aktiver Partner und Betreiber von DEATER.
Evangelische Jugend auf dem Lande in Württemberg
Die evangelische Jugend auf dem Lande in Württemberg (ejl) ist ein Arbeitsbereich des EJW, der sich besonders mit den Themen Ökologie, Ernährung, nachhaltige Entwicklung und der Jugendarbeit ländlichen Räumen beschäftigt. Die ejl ist Mitinitiator von DEATER und seit Beginn an den Entwicklungen beteiligt. Der Großteil der DEATER-Rezepte kommt aus den Freizeitküchen der ejl. Gruppentauglichkeit, User-Freundlichkeit, Beteiligung und die Bevorzugung biologisch erzeugter Lebensmittel sind wichtige Anliegen.
Arbeitsgemeinschaft der Landjugenden in Baden-Württemberg
Die Arbeitsgemeinschaft der Landjugenden in Baden-Württemberg (AGL) ist ein Zusammenschluss konfessionellen und berufsständischen Landjugendverbände in Baden-Württemberg und damit auch mit dem ejw verknüpft. Agrarische Themen und die gemeinsame jugendpolitische Vertretung von jungen Menschen im ländlichen Raum sind die Hauptanliegen. Für DEATER ist der AGL wichtig, dass regional produzierte saisonale Lebensmittel bevorzugt werden und zur Transparenz vom Acker bis zur Ladentheke beigetragen wird.
KONTAKT:
Evangelische Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Jens König
Tel.: 0711/9781-320
Mail: jens.koenig@ejwue.de
Mehr: Homepage ejw
Hochschule Pforzheim
Die Hochschule (HS) Pforzheim ist eine staatliche Hochschule des Landes Baden-Württembergs, die über 6000 Studierende in den Fakultäten für Wirtschaft und Recht, Technik und Gestaltung ausbildet und insgesamt über vierzig verschiedene Studiengänge im Bachelor- und Masterbereich anbietet.
Die Idee zu DEATER entstand 2011 an der Hochschule in Pforzheim, und seitdem werden alle Aktivitäten rund um DEATER hier von der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Produktentwicklung“ um Prof. Jörg Woidasky koordiniert. Der aktuelle Entwicklungsschritt, den DEATER im Rahmen des Forschungsprojektes „KlimaFreizeit“ machen soll, ist die Kombination der Klimabewertung von Rezepturen sowie die Bestimmung der gesamten Klimaauswirkungen, die von durch Ehrenamtliche organisierte Freizeiten verursacht werden.
KONTAKT:
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Tel.: 07231/28-6122
Mail: klimafreizeit@hs-pforzheim.de
Financial Coaching Johannes Häfele

Financial Coaching Johannes Häfele (FCJH) ist ein Einzelunternehmen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Handel, u.a. Lebensmittel-Einzelhandel sowie E-Commerce. Im Vorläufervorhaben „EAT-Regional“ hat FCJH vor allem die Anbieterentwicklung der (nicht digitalisierten) Eigenvermarktung und die Erprobung des DEATER.info-Tools organisiert. Die Prozess-Kenntnisse im Lebensmittelhandel sollen bei der Akquisition und Anbindung weiterer regionaler Anbieter zur Erschließung der Online-Direktvermarktung für die klimaorientierte Gruppenverpflegung auf Freizeiten genutzt werden.
KONTAKT:
Financial Coaching Johannes Häfele
Heckenrosenweg 1
76149 Karlsruhe
Tel.: 0721/78361-50
Mail: j@haefele-financialcoaching.de
Landesjugendring Baden-Württemberg
Der Landesjugendring (LJR BW) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landesebene und der Stadt- und Kreisjugendringe in Baden-Württemberg. Er fördert die gemeinsamen Interessen seiner Mitgliedsorganisationen. Als Fachorganisation spielt der Landesjugendring eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung von Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendpolitik.
Im Rahmen des Projekts „Weil nicht alles auf Bäumen wächst“ trägt der LJR BW dazu bei, die Rezeptauswahl um weitere bewährte und nachhaltige Gerichte der Gruppenverpflegung zu ergänzen sowie praxisnahe Materialien und Hintergrundinformationen bereit zu stellen. Die Beteiligung von Akteur*innen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit wird über das Format von Nachhaltigkeits-Challenges ermöglicht. Mehr Informationen dazu: www.ljrbw.de/n-challenges
KONTAKT:
Geschäftsstelle Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Im Haus der Jugendarbeit Stuttgart
Siemensstr. 11
70469 Stuttgart
Tel.: 0711/16447-0
Mail: info@ljrbw.de
Mehr: Homepage LJR
Key-Work Consulting GmbH
Das Unternehmen Key-Work Consulting GmbH aus Karlsruhe ist für die digitale Realisierung der Plattform zuständig und steht der Entwicklung von DEATER als kompetenter Partner seit der ersten Stunde zur Seite. Key-Work bringt große Erfahrung bei der Konzeption und Umsetzung digitaler, nutzerorientierter Online-Lösungen mit, so dass die Bedarfe der Ehrenamtlichen sicher adressiert werden.
KONTAKT:
Key-Work Consulting GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Mail: kontakt@key-work.de
Mehr: www.key-work.de
Amorebio
Im Vorläuferprojekt hat amorebio an wichtigen Funktionen der Plattform als Projektpartner mitgewirkt. Seit der Gründung im Jahr 2002 bietet amorebio als reiner Onlinehandel für Bio-Lebensmittel mit Sitz in Ubstadt-Weiher ein breites Sortiment von über 7.500 Artikel aus dem Naturkostfachhandel an.
Hochwertige, fair gehandelte Lebensmittel aus biologischem Anbau sind für amorebio von großer Bedeutung. Personen, die DEATER als Plattform nutzen, können z.B. Bioprodukte wie Backwaren, Obst, Gemüse sowie gekühlte Produkte wie Fleisch oder Milchprodukte über amorebio online bestellen. Die Belieferung erfolgt stets frisch und gekühlt entweder über den eigenen Lieferservice oder bundesweit durch einen Versanddienstleister.
KONTAKT:
amorebio GmbH & Co. KG
Altes Forsthaus
76698 Uberstadt-Weiher
Tel.: 0725/932388-0
Mail: info@amorebio.de
Mehr: Homepage amorebio
Hinweis zur Förderung
KlimaFreizeit
Laufzeit: 15.3.23 – 19.9.2025 | gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Im Rahmen von KlimaFreizeit wird DEATER um den Aspekt der Bestimmung der Klimawirkung der eingesetzten Lebensmittel und um Programmelemente (ohne und mit Beteiligung von Eigenerzeugern) erweitert. Außerdem sollen die Klimaauswirkungen von durch Ehrenamtliche organisierte Freizeiten inkl. der An- und Abreise, der Verpflegung und der Aktivitäten vor Ort unter Klimagesichtspunkten untersucht werden. Projektträger ist die Hochschule Pforzheim in Kooperation mit dem ejw/ejl und FCJH.
n-Challenges – weil nicht alles auf Bäumen wächst
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024 | gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Das Projekt „Weil nicht alles auf Bäumen wächst“ sichert den kostenfreien Zugang zur Plattform DEATER im Projektzeitraum und stellt die Pflege und Weiterentwicklung der Online-Plattform hinsichtlich der Erfordernisse der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit sicher. Ein breiter Beteiligungsprozess bezieht dabei die Bedarfe der Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit ein und trägt zur Rezeptvielfalt bei. Projektträger ist der LJR BW in Kooperation mit der AGL.
EAT-Regional
Laufzeit: 01.04.2019 – 31.03.2022 | gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Im Rahmen von EAT-Regional wurde die Bereitstellung einer funktionierenden Online-Plattform erreicht, die regionale Lebensmittel-Angebote von Erzeuger*innen integriert. Über 250 erprobte, gruppentaugliche Rezepte sowie eine Verpflegungsplan- und Mengenhochrechnungsfunktion für Ehrenamtliche wurden bereitgestellt.
Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung in Jugendverbänden („NGV“)
Laufzeit: 04.07.2014 – 31.12.2017 gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Innerhalb des DBU-Vorhabens „NGV“ wurde eine Online-Plattform für die Essensplanung und Mengenhochrechnung für ehrenamtliche Organisatoren von z.B. Ferienfreizeiten entwickelt. Damit legte das „NGV“-Projekt die methodischen Grundlagen für die Entwicklung einer Online-Lösung für Ehrenamtliche und bestätigte den deutlichen Bedarf für eine solche Lösung in Jugendverbänden und vergleichbaren Organisationen. Zusätzlich wurden Online-Hygiene-Schulungen und Bildungsbausteine zum Thema Bio-Ernährung bereitgestellt. Zur Verstetigung der Projetergebnisse wurde ein gemeinnütziger Verein (Gruppenfairpflegung e. V.) gegründet.