Kartoffelküchle

Klimawirkung pro Portion
0,14 kg CO2e
0,14 kg CO2e
Autokilometer
13,03 km
Zutat | Mengen für 10 Personen |
---|---|
Kartoffeln, mehligkochend | 2 kg |
Mehl, glutenfrei, universal | 200 g |
Eier, Größe L | 2 Stück |
Salz | 8 g |
Pfeffer, schwarz oder weiß, gemahlen | 0.16 g |
Muskat, gemahlen | 0.1 g |
Sonnenblumenöl | 120 ml |
Schnittlauch, frisch | 20 g |
- Kartoffeln kochen schälen, heiß durch Kartoffelpress pressen und abkühlen lassen. Beste Reste Tipp: Kartoffeln vom Vortag mit der Gabel zerdrücken und als Basis für die Küchlein nehmen.
- Mehl, Eier, Salz, Pfeffer und Muskat zur Kartoffelmasse zugeben und kurz durchmischen. Nicht zu kneten, da der Teig sonst klebrig wird. Wenn Salzkartoffeln vom Vortag verwendet werden, weniger Salz nehmen.
- Küchle formen.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen und Küchle darin ausbacken.
Zubereitungszeit für 10 Portionen: ca. 30 Minuten inklusive Backzeit Die Menge für 10 Portionen ergibt ungefähr 25 Küchle.
Zubehör: Herd, Topf, Pfanne, Kartoffel-/Spätzlepresse Tipp: Dazu passt Rahmspinat.
Beste Reste Tipp: Ein tolles Rezept, um übriggebliebene Kartoffeln zu verwerten. Auch schrumpelige Karotten oder Zucchini-Reste können geraspelt in die Küchlein gemischt werden.
Dieses Rezept kommt aus dem ev. Tagungshaus Klimaschloss Beilstein und wird dort mit Begeisterung von Jugendlichen gegessen. DEATER sagt Danke fürs Bereitstellen!